Selbst wenn ich das Hirnverbrannteste begänne, das sich ausdenken lässt, immer noch wäre es gescheiter als zurückzufallen in den Trott des Althergebrachten, dessen letztes Ziel ein zweckloser Tod ist. Gustav Meyrink
Axel Brück Die Herrin und der Sommerkönig 2005 / Arun-Verlag / € 7,95 / ISBN: 3-935581-99-8 / 880 Seiten Über den Autor Axel Brück beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit Schamanismus und lernte unter anderem auch von den Cherokee-Indianern. Im Laufe der Zeit erkannte er, dass die magischen und heilerischen Kräfte ortsgebunden sind und begab sich auf Spurensuche innerhalb unserer Kultur. Dabei entdeckte er die Megin-Lehre germanisch-keltischen Ursprungs. Er sieht seine Aufgabe in der Lehrertätigkeit, gibt Seminare und schreibt Bücher. “Shanna war ein wildes Kind. Nie wollte sie das, was andere von ihr wollten, und immer wusste sie ganz genau, was sie nicht wollte. Sie wollte zum Beispiel nicht bei ihren vertrottelten Eltern wohnen, die sie nie tun ließen, wonach ihr gerade war. [...] Manchmal wusste sie auch genau, was sie wollte. Sie wollte zum Beispiel hinaus in die Welt ziehen und Abenteuer erleben, denn bisher hatte sie ihr heimatliches Tal erst drei Mal verlassen. Zwei Mal ...
Die beiden heute noch bekanntesten Alchemisten dürften wohl Flamel und Paracelsus (Paracelsus-Medizin) gewesen sein, so dass ich ihnen jeweils ein eigenes Kapitel widmen möchte. Flamel Im Zusammenhang mit der Alchemie ist ein Name bis heute besonders bekannt geblieben: nämlich Nicolas Flamel , von dem allerdings bis heute nicht klar ist, ob er tatsächlich Alchemist war. Mitunter wird sogar seine Historizität angezweifelt. Um Flamel ranken sich etliche Legenden. Unter anderem wird ihm nachgesagt, er habe den Stein der Weisen gefunden und Unsterblichkeit erlangt, lebe also noch heute, und seit den 1960’er Jahren wird er mit der Rennes-le-Château-Legende und der Prieuré de Sion in Verbindung gebracht. Dabei handelt es sich um eine hanebüchene Verschwörungstheorie, auf die ich gegen Ende dieses Teils des Essays noch ganz kurz eingehen werde. Nicolas Flamel [1] Nicolas Flamel (man findet auch die Schreibweise Nicholas Flamel) wurde wahrscheinlich im Jahr 1330 in Pon...